Geboren in Bruck/Mur.
Orgel-Konzertfachstudium an der Hochschule/Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Abschluss Mag.art.) sowie Studium der Musikwissenschaft und Kunstgeschichte an der Universität Wien (Mag.phil., Dr.phil.).
Als Musikerin vielseitige Tätigkeit als Solistin und in kammermusikalischen Formationen bei zahlreichen nationalen und internationalen Festivals mit einem umfangreichen Repertoire von der »Alten Musik« bis zu zeitgenössischen Werken. Langjährige Praxis als Kirchenmusikerin.
Als Musikwissenschaftlerin seit 2001 an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien in unterschiedlichen Bereichen tätig. Von 2013–2015 Leiterin des Instituts für Musikalische Stilforschung, derzeit Senior Scientist am Institut für Musikwissenschaft und Interpretationsforschung mit dem Forschungsschwerpunkt Aufführungspraxis und Interpretationsforschung.
studierte in Wien Orgel und Kirchenmusik. Nach dem Abschluß seiner Studien praktizierte er ein Jahr lang bei einem Orgelbauer. Seit 1969 war er am Wiener Stephansdom tätig (1983 bis 1990 als gesamtverantwortlicher Dommusikdirektor, sonst als Domorganist). 2004 verließ er den Stephansdom. 1980 bis 2012 war Peter Planyavsky Professor für Orgel und Improvisation an der Wiener Musikhochschule, außerdem 1996–2003 Leiter der Abteilung für Kirchenmusik. Konzerte und Aufnahmen führten ihn in zahlreiche Länder Europas, nach Nordamerika, Fernost, Australien und Südafrika. Basisarbeit in der Kirchenmusik, Aufgaben als Orgelberater und Juror, Artikel in Fachzeitschriften und CD-Einspielungen runden seine berufliche Tätigkeit ab. Als Dirigent ist Peter Planyavsky mit den großen Werken der Kirchenmusik hervorgetreten; ein weiterer Schwerpunkt seiner dirigentischen Tätigkeit gilt dem vernachlässigten Sektor der Konzerte für Orgel und Orchester. Aus seiner essayistischen Tätigkeit sind eine Monographie über Anton Heiller hervorzuheben (deutsch 2009, englisch 2014) sowie das umfassende Buch „Katholische Kirchenmusik (Innsbruck, 2010).
geboren in Graz. Studien: evangelische Kirchenmusik in Oberschützen, katholische und IGP Orgel in Graz. Mag. art. mit einer Arbeit über die Dommusikgeschichte des Wiener Stephansdoms des 19. Jahrhunderts in Wien. Lehrerin für Orgel, Partiturspiel, Gehörbildung und Administratorin am Wiener Diözesankonservatorium für Kirchenmusik, Redakteurin der Zeitschrift praxis der kirchenmusik des Verbandes für evang. Kirchenmusik in Österreich. Organistin und Chorleiterin, also Kirchenmusikerin u.a. in der evang. Christuskirche Wien bis 2016.
studierte Orgel, Klavier und Dirigieren an der Wiener Musikuniversität. Weitere Studien führten ihn nach Amsterdam sowie an die Eastman School of Music in Rochester NY (USA), wo er im Rahmen eines Fulbright Stipendiums Orgel und Cembalo studierte. Er absolvierte Meisterkurse bei Joris Verdin und Olivier Latry u.a. und erhielt mehrere Preise bei internationalen Orgelwettbewerben (darunter der 1. Preis beim Franz-Schmidt-Orgelwettbewerb 2010). In seiner Diskografie erschien zuletzt eine Einspielung von Orgelwerken österreichischer Komponisten des 20. Jahrhunderts. Bisherige Konzertengagements führten ihn durch ganz Europa, in die Türkei, nach Israel, in die USA und nach Australien wobei er als Solist auch regelmäßig bei internationalen Orgelfestivals konzertiert. Darüber hinaus war er zwischen 2020 und 2021 interimsweise als Organist und Leiter der Kirchenmusik am Stift Klosterneuburg tätig. Derzeit unterricht Stefan Donner Klavier an den Musikschulen Simmering und Meidling und ist auch als Korrepetitor tätig. Mit Jänner 2022 beginnt er eine Lehrtätigkeit an der Franz Schmidt-Musikschule Perchtoldsdorf.
Martin Wadsack, geb. 1987 in Wien, Studium am Diözesankonservatorium für Kirchenmusik der Erzdiözese Wien (Orgel bei DDr. Wolfgang Reisinger) und der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien (Kirchenmusik, Konzertfach Orgel, Instrumentalpädagogik Orgel, u.a. bei Peter Planyavsky und Erwin Ortner). Seit Jugendtagen intensives Engagement in der Kirchenmusik als Organist, Komponist und Chorleiter, seit September 2015 Stiftskapellmeister und Stiftsorganist an der Benediktinerabtei Altenburg/Niederösterreich und als solcher Leiter der Altenburger Sängerknaben. Wissenschaftliche Tätigkeit als Verfasser mehrerer umfangreicher Arbeiten und Dokumentationen über Wiener Orgelgeschichte und -bestand.
Mitglied im Orgelforum seit 1985, Vorstandsmitglied seit 2013. Studium Orgel Konzertfach bei P. Planyavsky und Betriebswirtschaft, Organist an der Kaasgrabenkirche in Wien 19. Langjähriger Obmann des Vereins Wiener Orgelkonzerte. Bankfachmann, moderiert im Orgelforum die Begegnungen zwischen Orgelbaumeistern und Orgelreferenten der Diözesen.
Caroline Atschreiter studierte IGP Orgel und Cembalo sowie Konzertfach Orgel an der Universität für Musik und Darstellende Kunst Wien, Kirchenmusik am Diözesankonservatorium Wien und Lehramt Mathematik und Geschichte an der Universität Wien. Sie unterrichtet Orgel, Klavier und Cembalo an der Musikschule der Stadt Linz und ist als Kirchenmusikerin der Pfarre St. Josef zu Margareten tätig. Im Konzert ist sie solistisch und in Kammermusikprojekten im In- und Ausland aktiv. Ihr besonderes Interesse gilt Projekten der Orgelvermittlung für Kinder und Jugendliche, wie etwa Workshops, Kinderkonzerte und Kinderorgelführungen.
Peter Donhauser (*1948 in Wien), Studium der Mathematik, Physik und Chemie, Abschluss mit Magisterium. Orgelstudium und Orgelbaupraxis in Wien. Bis 1989 Unterricht am Gymnasium und pädagogischen Hochschulen, ab 2011 an der Universität Wien. Ab 1989 am Technischen Museum Wien Kurator u.a. für Musikinstrumente. 1997 bis 2000 Direktor und Wiedereröffnung des renovierten Museums, anschließend Sammlungsleiter. 2014 Pensionierung. Großes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich. Zahlreiche Publikationen, vor allem zu instrumentenbaulichen, musikalischen und ausstellungsbezogenen Themen. Mitglied im »Orgelforum« seit 1986, im Vorstand seit 2015, als Kassier von 2017–2023.
Gerhard Hartmann MSc.Optometrist USA/EU
Geboren in Wien am 12.05.1956
Nach Grundschule und HTL Ausbildung zum Optikermeister. Verheiratet seit 1991, ein Kind. 10 Jahre bei Rodenstock Austria als Mitglied der Geschäftsleitung Geräteoptik in Wien. 20 Jahre selbständiger Unternehmer in der Augenoptik und Kontaktlinse. Die letzten 8 Jahre, Optometrist in einem augenärztlichen Unternehmen. Ausbilder im Kontaktlinsenwesen und Seminarleiter bei Augenfachärztefortbildung in Optometrie. Seit 1972 Orgelfreund und Mitglied bei der GDO bis 1995 Teilnahme an internationalen Orgeltagungen seit 1975 Teilnahme an vielen privaten Orgelfahrten in Frankreich, Holland, GB, BRD, USA Seit 1975 Aufbau einer eigenen Bild- und Tonsammlung durch Livemitschnitte im In- und Ausland.
„Brennt“ für die Orgel seit 5 Jahrzehnten! Seit 1981 Mitglied des österreichischen Orgelforums, wenn auch mit berufsbedingt mit Unterbrechungen.
Vortragsreihen in der Wiener Musikhochschule und dem ehem. Konservatorium sowie ORF und Vortragsabende in den USA mit Themen Orgeln und Orgelbauer, Orgellandschaften GB, USA, Niederlande und Frankreich.
1990 Mitorganisator und Gestalter an der GDO Tagung Wien. Zahlreiche Vorträge über das Leben Albert Schweitzers und beruflich auch zwischen 2014-2016 im Spital Schweitzers in Lambarene als Optometrist tätig. Derzeit Organifex sowie Dokumentation und Digitalisierung des Ton und Bildarchives.
Wolfgang Karner wurde 1961 in Haderswörth / NÖ geboren. Schon sehr früh erhielt er Klavierunterricht. 1971 wurde er Mitglied der Wiener Sängerknaben. Später studierte er Querflöte an der Wiener Musikhochschule bei Hans Resnicek und Wolfgang Schulz. Daneben interessierte er sich für Klavierkorrepetition, mittelalterliche Musik und Jazz. 1983 begann er eine Orgelbauerlehre bei Helmut Allgäuer, welche er 1987 abschloss. Danach arbeitete er bei genannter Firma und bei G.A.C de Graf in Spanien. 1993 machte er die Meisterprüfung und meldete sein eigenes Gewerbe an. Seitdem beschäftigt er sich vorwiegend mit der Restaurierung historischer Orgeln. Ein vielbeachteter Orgelneubau in der Evangelischen Christuskirche Wien-Favoriten wurde 2007 von ihm fertig gestellt. Seit 2013 Vorstandsmitglied des Österreichischen Orgelforums.
MMMag. Ines Schüttengruber
www.inesschuettengruber.comInes Schüttengruber ist Organistin und Pianistin. Sie unterrichtet an der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien / mdw am Institut für Konzertfach Klavier. Internationale Konzerttätigkeit als Solistin, in Ensembles und mit Orchestern. Duo mit Nikolaus Habjan / Kunstpfeifer, Premiere in der Elbphilharmonie 2018. Trio Frullato mit Wiener Symphonikern. 4 CDs an Hammerklavieren 2022 erschienen: Müller, Erler (Sammlung Esterhazy), Walter (Haydn Museum, Eisenstadt) und Nannette Streicher Flügel 1813 der Sammlung Alte Musikinstrumente, Neue Burg des KHM und Gramola. Juli 2022 Orgelkonzert in Minnesota, USA Tournée in die Carnegie Hall nach New York und nach Berkeley mit den Wiener Philharmonikern (Orgelpart, Alpensinfonie, Christian Thielemann) im März 2023. Künstlerische Leiterin der Sommerkonzerte im Stift Melk im August (seit 2013).